Unser Leitbild
(Deutsch - Französisch - Italienisch - Englisch)

Unsere hochschulpolitische Bedeutung
In Übereinstimmung mit der Sprachenpolitik der Europäischen Union und der Schweizer
Tradition gelebter Mehrsprachigkeit unterstützen wir mit unserem Angebot die Entwicklung
sprachlicher Kompetenz in mehreren Sprachen.
Damit leisten wir einen Beitrag zur Internationalisierung und Mobilität in Studium, Forschung
und Beruf.
Die erworbenen Sprachkompetenzen stellen zudem eine wesentliche überfachliche
Schlüsselkompetenz für Hochschulabgänger/innen verschiedener Fachrichtungen dar.
Unser hochschulspezifisches Angebot
Das Sprachlernangebot orientiert sich in seiner thematischen Ausrichtung und seiner
vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen
(Studierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende) und am Bedarf akademischer
(Aus)bildung.
Unser Sprachunterricht zeichnet sich durch hohe Lernanforderungen und eine steile
Progression aus.
Unsere Lehr- und Lernkultur
Unser Sprachunterricht stützt sich auf Erkenntnisse der Sprachdidaktik und der
Spracherwerbsforschung.
Wir fördern metakognitive Kompetenzen und unterstützen dadurch das lebenslange
Sprachenlernen.
Unser Sprachunterricht fördert das individuelle Lernen. Gleichzeitig ist er für uns ein sozialer Prozess des Mit- und Voneinander-Lernens.
Sprachliches Lernen verstehen wir immer auch als kulturelles Lernen und Handeln und wir
nutzen in unseren Kursen die interkulturellen Begegnungs- und Lernmöglichkeiten gezielt.
Unsere Zusammenarbeit
Als Mitarbeitende tragen wir zur Qualität der Organisation und der Dienstleistungen des Sprachenzentrums bei und unterstützen dadurch Erfolg und Ansehen des Sprachenzentrums und der beiden auftraggebenden Hochschulen.
Wir zeigen Bereitschaft, im Team Verantwortung und Aufgaben unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen zu übernehmen.
Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitenden begegnen wir respektvoll und tolerant.
Wir reflektieren unsere berufliche Tätigkeit und passen sie zielorientiert an sich verändernde Bedingungen und Anforderungen an.
Unsere Führung
Die Leitung versteht Führung primär als Unterstützung und Dienstleistung.
Die Leitung unterstützt Eigenverantwortung und Kreativität aller Mitarbeitenden des Sprachenzentrums und fördert dadurch innovative Leistungen.
Durch Wertschätzung und Angebote zur Weiterbildung sowie andere geeignete Massnahmen unterstützt die Leitung alle Mitarbeitenden in der Entfaltung ihrer Fähigkeiten.
Die Leitung zeigt eine positive Haltung gegenüber Veränderungen und treibt sie aktiv voran. Sie tut dies mit der gebotenen Sorgfalt, unter Berücksichtigung der Zweckmässigkeit und Verhältnismässigkeit sowie der Ressourcen der Dozierenden und der Mitarbeitenden der Verwaltung.