Navigation auf uzh.ch
Das Sprachenzentrum führt die grosse Mehrzahl seiner Kurse in Präsenz durch. Erfahrung und Forschung zeigen, dass die Kombination von Präsenzunterricht und asynchronen Lernaktivitäten über eine Lernplattform gerade im Sprachunterricht die grösste Lernwirkung erzielt. Ausserdem wirkt sich für die meisten Sprachlernenden die Interaktion vor Ort positiv auf die Lernmotivation aus.
Ja, das Sprachenzentrum führt die grosse Mehrzahl seiner Kurse in Präsenz durch. Erfahrung und Forschung zeigen, dass die Kombination von Präsenzunterricht und asynchronen Lernaktivitäten über eine Lernplattform gerade im Sprachunterricht die grösste Lernwirkung erzielt.
Ja, das Sprachenzentrum bietet Online-Kurse an, wenn das Format gegenüber der Präsenzlehre einen Mehrwert darstellt oder wenn bei Parallelveranstaltungen den Teilnehmenden die Wahl zwischen Präsenz- und Onlinekurs zu Verfügung gestellt werden soll.
Nein. Das Sprachenzentrum zeichnet aus didaktischen Gründen keine seiner Lehrveranstaltungen auf.
Nein. Das Sprachenzentrum streamt aus didaktischen Gründen keine seiner Lehrveranstaltungen.
Nein. Das Sprachenzentrum bietet keine hybriden Lehrveranstaltungen, da erwiesenermassen die gleichzeitige Begleitung von anwesenden und zugeschalteten Studierenden enorm aufwändig und für beide Teilnehmendengruppen nicht optimal lernwirksam ist.
Angehörige der UZH und der ETH Zürich sowie der Partnerhochschulen PHZH und ZHdK.
Studierende der UZH und der ETH im Urlaubssemester, Angehörige anderer Hochschulen ausser den Partnerhochschulen von UZH und ETH Zürich, Ehepartner*innen oder Lebenspartner*innen von Angehörigen der UZH und der ETH Zürich, Auditor*innen und Gasthörende können nicht an unseren Sprachkursen teilnehmen.
Im Vorlesungsverzeichnis der UZH finden Sie die Sprachlernangebote der Seminare und Institute der UZH. Einige Angebote sind auch für Auditoren und Auditorinnen zugänglich. Unter diesem Link finden Sie eine Beschreibung, wie Sie diese Kurse finden und sich als Auditor*in registrieren können:
https://www.uzh.ch/de/outreach/events/audit.html
Die Kursgebühren sind pro Zielgruppe festgelegt und abhängig vom Kursformat und der max. Teilnehmendenzahl. Wählen Sie beim Einstieg in das Kursangebot Ihre Zielgruppe und klicken Sie auf den Kurstitel, um zur Kursbeschreibung zu gelangen. Dort sehen Sie die für Sie geltende Kursgebühr.
Sie finden diese Informationen in der detaillierten Kursbeschreibung. Wählen Sie beim Einstieg in das Kursangebot Ihre Zielgruppe und klicken Sie auf den Kurstitel, um zur Kursbeschreibung zu gelangen.
Die Anmeldefristen sind jeweils in der detaillierten Kursbeschreibung sowie auf unserer Startseite links unten publiziert. Sie stimmen nicht mit den Modulbuchungsfristen der UZH und der ETH Zürich überein. Verbindlich für An- und Abmeldungen sind nur die Anmeldefristen des Sprachenzentrums.
Klicken Sie auf der Einstiegsseite die gewünschte Sprache an. Dort finden Sie neben einer kurzen Information zum Sprachangebot den Hinweis «Wählen Sie Hochschule und Zielgruppe». Sie sehen die für Sie zugänglichen Kurse und können sich während der Anmeldefristen für einen Kurs anmelden. Die Anmeldefristen sind auf der Einstiegsseite links unten publiziert.
Nach dem Absenden des Online-Anmeldeformulars wird Ihre erfolgreiche Registrierung der Anmeldung durch eine Browser-Meldung und durch ein automatisches E-Mail sofort bestätigt. Sobald die Anmeldung geprüft und bearbeitet worden ist, werden Sie per E-Mail informiert, ob Sie einen Kursplatz erhalten haben. Ohne ein definitives Bestätigungsmail des Sprachenzentrums ist Ihre Anmeldung zum Kurs nicht gültig.
Ein Kurseinstieg in die Semesterkurse ist ab der 3. Kurswoche nicht mehr möglich.
Es stehen Ihnen aber folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Sollte ein Kursplatz frei werden, informieren wir Sie umgehend. Wenn Sie bis zum Anmeldeschluss keine weiteren Informationen erhalten, können wir Ihnen den gewünschten Kursplatz nicht anbieten. Leider können wir keine Zwischeninformationen zu Ihren Chancen, einen Kursplatz zu erhalten, geben.
Wenn Sie keinen Kursplatz erhalten, können Sie es in einem späteren Semester erneut versuchen oder sich die Inhalte selbständig aneignen. Bitte wenden Sie sich an das Selbstlernzentrum, um dort Hilfe beim selbständigen Lernen zu erhalten.
Nein. Es werden nur einmal ECTS-Punkte für die gleiche Studienleistung vergeben. Ein wiederholter Besuch des gleichen Kurses ist nur bei nicht erbrachter oder nicht bestandener Leistung möglich. Wenn Sie den Kurs erfolgreich besucht haben und die Kenntnisse trotzdem auffrischen möchten, wenden Sie sich bitte an das Selbstlernzentrum, um dort gegebenenfalls Hilfe beim selbständigen Lernen zu erhalten.
Mit Hilfe der Niveaubeschreibungen und Checklisten können Sie Ihr Sprachniveau selbst einschätzen. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Zusätzlich sollten Sie die Kursbeschreibungen der ausgeschriebenen Kurse und die dort erwähnten Hinweise zu den Anforderungen genau lesen.
Das Sprachenzentrum behält sich vor, die Anmeldung von Kursteilnehmenden auch nach Kursbeginn noch zu annullieren, wenn sich deren Sprachkenntnisse wesentlich von den sprachlichen Anforderungen unterscheiden, die in der Kursbeschreibung formuliert sind. ECTS-Punkte werden nur vergeben für Lernfortschritte, die im Zusammenhang mit dem Kursbesuch gemacht und im Kurs überprüft werden.
Auf den höheren Niveaus ist die Zielsprache auch Unterrichtssprache. Im Anfängerbereich wird für Erklärungen auch Deutsch bzw. bei Veranstaltungen in Deutsch als Fremdsprache Englisch verwendet.
Wenn Sie als ETH-Studierende*r die Kurse des Sprachenzentrums im Rahmen des Studienprogramms Science in Perspective (SiP) des D-GESS besuchen wollen, müssen Sie sich über die Website des Sprachenzentrums für den Kurs anmelden. Ein Eintrag in myStudies ist nicht möglich. Die Kurse, welche im Rahmen des Kursprogramms Science in Perspective (SiP) angeboten werden, haben neben der Uni-Vorlesungsverzeichnisnummer auch eine Nummer, welche mit „ETH 851“ beginnt. Die Kurse werden auch im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der ETH publiziert. Ohne ein definitives Bestätigungsmail des Sprachenzentrums ist die Anmeldung zum Kurs nicht gültig.
Eine Abmeldung ist einzig vor dem Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr fällig. Abmeldungen müssen schriftlich per E-Mail an die Administration des Sprachenzentrums erfolgen. Eine mündliche und/oder schriftliche Abmeldung bei den Dozierenden ist nicht ausreichend. Das Nichtbezahlen oder auch nur teilweise Bezahlen der Kursgebühr gilt nicht als Abmeldung. Weitere Informationen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachzulesen.
Eine Abmeldung ist einzig vor dem Anmeldeschluss ohne Kostenfolge möglich. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss sowie bei Nichterscheinen wird die volle Kursgebühr fällig. Abmeldungen müssen schriftlich per E-Mail an die Administration des Sprachenzentrums erfolgen. Eine mündliche und/oder schriftliche Abmeldung bei den Dozierenden ist nicht ausreichend. Das Nichtbezahlen oder auch nur teilweise Bezahlen der Kursgebühr gilt nicht als Abmeldung. Weitere Informationen sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachzulesen.
Die Rechnungen werden nach Anmeldeschluss erstellt und versandt.
Ein Kurswechsel ist nach Absprache mit der Administration und den Dozierenden bis Anmeldeschluss möglich, falls noch Plätze vorhanden sind.
Als Bachelor- oder Masterstudierende*r der UZH bzw. der ETH Zürich können Sie sich mit Ausnahme für die Sprachen Altgriechisch, Englisch und Latein bis Donnerstag vor Semesterstart (9 Uhr) nur für einen Kurs anmelden. Eine entsprechende Browser-Meldung erinnert während des Anmeldeprozesses nochmals an diese Regelung.
Als Doktorierende*r, Mitarbeitende*r, Alumnus*Alumna der UZH bzw. der ETH Zürich und als Angehörige*r der PHZH bzw. der ZHdK bestimmen Sie, für wie viele Kurse Sie sich anmelden möchten.
Die UZH und die ETH Zürich stellen ihren Bachelor- und Masterstudierenden am Sprachenzentrum eine grosse Auswahl an Sprachlernmöglichkeiten zur Verfügung. Obwohl bei der Angebotsplanung die Nachfrage berücksichtigt wird, ist diese in manchen Fällen grösser als das Angebot. Wir können deshalb nicht allen Studierenden einen Kursplatz im gewünschten Angebot garantieren. Bei der Vergabe der Kursplätze beachten wir die folgenden Kriterien:
Wenn Sie Angehörige*r der PHZH oder der ZHdK sind, können Sie sich bei OLAT anmelden, indem Sie beim Einstieg Ihre Hochschule auswählen.
Wenn Sie Alumnus*Alumna der UZH oder ETH Zürich sind, erstellen Sie für die Registrierung bei OLAT eine SWITCH edu-ID.
Wenn Sie Angehörige*r der PHZH oder der ZHdK sind, können Sie sich bei Moodle anmelden, indem Sie beim Einstieg Ihre Hochschule auswählen.
Wenn Sie Alumnus*Alumna der UZH oder ETH Zürich sind, erstellen Sie für die Registrierung bei Moodle eine SWITCH edu-ID.
Das Sprachenzentrum stellt bei erbrachtem Leistungsnachweis eine Leistungsbescheinigung aus, auf der die Anzahl erreichter ECTS Credits ausgewiesen ist. Die Übermittlung von bestandenen Leistungen an die UZH und ETH Zürich erfolgt automatisch nach Semesterende. Die Anrechnung der ECTS Credits gehört nicht in den Zuständigkeitsbereich des Sprachenzentrums. Informationen zur Anerkennung und Anrechnung der Sprachlernleistung finden Sie hier.
Über den Link "ECTS Credits" können Sie sich auf unserer Website über unsere allgemeinen Richtlinien zur Benotung der Leistungsnachweise informieren. Über die Bewertungskriterien für die Benotung der einzelnen Leistungsnachweise sowie über die Berechnungsgrundlage der Notenskala informiert Sie im konkreten Einzelfall die zuständige Lehrperson.
Nach einem erfolgreich bestandenen Sprachkurs erhalten Sie eine Leistungsbescheinigung des Sprachenzentrums. Auf der Leistungsbescheinigung werden die ECTS-Punkte und eine Note ausgewiesen. Die Bedingungen sind in der detaillierten Kursbeschreibung jedes einzelnen Kurses festgehalten.
Wenn Sie keine ECTS Credits brauchen oder den Leistungsnachweis dafür nicht erbracht haben, aber trotzdem eine Bestätigung Ihrer Kursteilnahme haben möchten, müssen Sie mindestens 2/3 des Präsenzunterrichts absolviert haben. (Bei Kursen von 26–28 Lektionen sind dies 18, bei Kursen von 52–56 Lektionen sind dies 36, und bei Kursen von 14 Lektionen sind dies 9 Lektionen.)
Sie finden dort viele Angebote und Medien (auch zur Ausleihe), um die gewünschte Sprache selber zu lernen:
Wir sprechen keine Empfehlungen für private Sprachschulen oder für Sprachkursangebote von Universitäten im Ausland aus.
Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Im Vorlesungsverzeichnis der UZH finden Sie die Sprachlernangebote der Seminare und Institute der UZH. Einige Angebote sind auch für Auditoren und Auditorinnen zugänglich. Unter diesem Link finden Sie eine Beschreibung, wie Sie diese Kurse finden und sich als Auditor*in registrieren können:
https://www.uzh.ch/de/outreach/events/audit.html